KI Manager Ausbildung

Unternehmen brauchen KI Manager

Warum KI Manager Ausbildung?

1. Unschätzbarer Nutzen für Unternehmen
KI‑Manager*innen sind heute die entscheidende Schnittstelle zwischen Technologie, Strategie und Menschenführung – sie gestalten die digitale Transformation aktiv mit.

2. Historisch bewährte Methodik trifft KI‑Zukunft
Wir arbeiten nach dem Prinzip, wie es schon erfolgreiche Business-Ausbilder:innen immer angewandt haben: Einstieg mit Tool-Kompetenz, darauf aufbauende Agile-Methoden und abschließend die Entwicklung strategischer Roadmaps – analog zum klassischen Aufbau von Projektmanagement-Programmen.

3. IHK-Zertifikat – eine echte Qualitätssiegel
Unsere Ausbildung zum KI‑Manager schließt mit einem IHK‑Zertifikat ab – eine bewährte klassische Anerkennung und ein Türöffner auf dem Stellenmarkt

Unsere Ausbildung ist in Sieben klassische Phasen strukturiert

Inhalte & Module: KI Manager

  • Überblick & Historie: Definition Künstliche Intelligenz, Entwicklung von symbolischen Systemen zu Deep Learning, Bedeutung für moderne Unternehmen.

  • Transformation durch KI: KI als treibender Faktor von Digitalisierungsstrategien – etwa für Industrie 4.0, Smarte Fabriken oder datenbasierte Geschäftsmodelle.

  • Gesellschaftliche Verantwortung & Ethik: Datenschutz, EU‑AI‑Act, Bias‑Risiken, Transparenzpflichten, technologische Akzeptanz in Teams und Öffentlichkeit.

  • Methodik & Workshop: Kleingruppenarbeit zur Entwicklung erster Use‑Case‑Ideen, interaktive Diskussion realer Szenarien und Reflexion klassischer Rollout-Ansätze.

  • Lernziele: Grundverständnis KI, Reflexionsfähigkeit zu Risiken & Potentialen, kreative Ideenfindung für erste Projektansätze.

  • CRISP‑DM & Datenvorbereitung: Alle Schritte von Datenakquise, -bereinigung, Transformation bis zur Evaluierung strukturierter und unstrukturierter Daten.

  • Statistische Methoden & ML-Algorithmen: Entscheidungsbäume, Naïve Bayes, neuronale Netze, Evaluierung mit Accuracy, Precision, Recall.

  • Toolgestützter Praxisbezug: Eigenständige Datenanalysen, Cluster- oder Klassifikationsprojekte mit Standard‑Tools und Beispielsets.

  • Didaktik: Hands-On Sessions mit realen Datensätzen, Visualisierungen, Peer-Review der Ergebnisse.

  • Lernziele: Fähigkeit zur Datenaufbereitung, selbständiger Aufbau einfacher ML-Pipelines, Interpretation der Ergebnisse.

  • Technisches Verständnis von LLMs: Funktionsweise und Unterschiede von GPT, Gemini, Claude, Blue‑Sky‑Anwendungen.

  • Effektive Promptgestaltung: Entwicklung, Strukturierung und Iteration von Prompts, Template‑Entwicklung für wiederholbare Aufgaben.

  • Tools im Fokus: ChatGPT, Jasper, Perplexity, Midjourney für Bilderzeugung, generative Videos mit Synthesia.

  • Praxisprojekt: Erstellen eines einfachen Chatbots (z. B. Slack-Integration), Prompt-Feintuning und Validierung.

  • Lernziele: Beherrschung von Prompt-Techniken und Generationsworkflows, erste Projektumsetzung mit LLMs.

  • Toolauswahl & Potenzialanalyse: Vergleich von ChatGPT, Firefly, Synthesia, Automatisierungslösungen.

  • Automatisierung ohne Codierung: Workflow-Erstellung mit Zapier, Make oder JotForm AI – z. B. automatisierter Contentfluss: Idee → Freigabe → Veröffentlichung.

  • Praxisübung: Teamprojekt: Entwicklung, Simulation, Testen und Fehleranalyse eines automatisierten Prozessmodells.

  • Lernziele: Fähigkeit zur Automatisierung wiederkehrender Prozesse mit KI‑Tools, ohne Programmierkenntnisse.

  • Use Case-Analyse mit Canvas-Modell: Definition von Ziel, Anwendungsfeld, Nutzen, Risiken und Stakeholders.

  • Finanzielle Bewertung: ROI-Berechnung, Break-Even-Analyse, Maßnahmen zur Skalierung.

  • Roadmap & Governance-Strukturen: Strategische Integration, Verantwortliche, Zeitpläne, Compliance.

  • Fallstudien: Analyse von Strategien im Handel, Gesundheitswesen, Logistik oder Verwaltung. Präsentation eigener Modelle.

  • Lernziele: Entwicklung eines tragfähigen Businessplans, Stakeholder-Verständnis und strategisches Denken.

  • Projektmethodik: Agile Modelle wie Scrum, Design Thinking, Change-Management nach COSIMA, KPI-Definition & Monitoring.

  • Teamstrukturen: Rollenverteilung, interne Kommunikation, Stakeholdermanagement.

  • Pilotprojektskizze: Erstellung eines Projektplans für KI-Einführung, Risikomanagement, Meilensteine definieren.

  • Simulationsübung: Gruppenarbeit mit konkretem Projektfall, Feedback-Runden und Reflexion.

  • Lernziele: Professionelle Planung und Steuerung von KI-Projekten, Begleitung von Veränderungsprozessen.

  • Rechtliche & ethische Vertiefung: EU‑AI‑Act, Datenschutzauflagen, Bias-Erkennung, Transparenz und nachhaltiger KI-Einsatz.

  • Abschlussprojekt: Entwicklung eines Use Cases oder Geschäftsmodells, inklusive Business-Pitch.

  • Präsentation & Feedback: Peer-Review, externe Bewertung durch Trainer und kritische Reflexion.

  • Persönliche Reflexion: Erstellung eines Kompetenzstufenplans als Basis für die berufliche Weiterentwicklung.

  • Lernziele: Sicherer Umgang mit ethischen Standards, überzeugende Präsentation von Projektideen und reflektierte Selbstbewertung.

Nutze jetzt die Chance

Vorteile als KI Manager IHK

01.

Hohe Verdienstperspektive

Als zertifizierte:r KI‑Manager:in eröffnen sich deutlich überdurchschnittliche Einkommenschancen:

Berufseinsteiger:innen starten meist zwischen 64.000 € und 65.000 € jährlich,

mit Erfahrung liegt man regelmäßig bei 80.000 € bis 95.000 €,

in leitender Rolle oder in großen Unternehmen sind 100.000 €+ möglich

02.

Strategische Bedeutung

KI‑Manager:innen sind nicht nur Technikexpert:innen, sondern strategische Fachkräfte, die KI-Initiativen mit Unternehmensziele verknüpfen.

Du identifizierst Wachstumsfelder, verbindest Geschäftsstrategie mit Technologieeinsatz und sorgst für sichere, ethisch fundierte KI-Implementierungen.

Dadurch übernimmst Du eine Schlüsselrolle im Unternehmen – als Brückenbauer:in zwischen C-Level, Fachbereichen und Technikteams – und sicherst eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.

03.

Sehr gute Karrierechancen

Nach Abschluss der Ausbildung eröffnen sich vielfältige Rollen wie AI-Project Manager:in, KI-Strateg:in, AI Product Manager:in oder Head of AI Strategy – Positionen mit deutlich sichtbarem Aufstiegspotenzial.

Die Nachfrage nach KI-Kompetenz ist hoch und steigend – Unternehmen suchen gezielt Personen, die neben technischem Wissen auch strategische und organisatorische Fähigkeiten mitbringen.

Mit Berufserfahrung entwickeln sich langfristige Karrierepfade bis hin zu Führungs- und C-Level-Positionen im Bereich KI-Strategie.

Unsere Ausbildung ist in Sieben klassische Phasen strukturiert

KI Video - Ausbildung zum KI Manager IHK in 10 Wochen

Lernen Sie mit uns!

02593 8378970

3 Dozenten für eine qualitative Ausbildung

Unsere Dozenten

Andreas Mai ist KI-Allrounder mit breitem Know-how – von theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Automatisierung über No-Code-Plattformen. Er verbindet fundiertes Fachwissen mit anwendungs- orientierten Lösungen für Unternehmen jeder Größe.
Andreas Mai
Geschäftsführer
Diana Falk ist KI-Dozentin mit Fokus auf Medienanwendungen. Sie zeigt praxisnah, wie KI in Bereichen wie Content Creation, Bild- und Videobearbeitung sowie Social Media eingesetzt wird. Mit klarer Struktur vermittelt sie auch komplexe Inhalte verständlich und anwendungsnah.
Diana Falk
Dozentin
Daniel Müller ist Experte für KI-Implementierung mit langjähriger Beratungserfahrung. Er unterstützt Unternehmen dabei, KI-Lösungen praxisnah und effizient in bestehende Prozesse zu integrieren – von der Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Daniel Müller
Dozent

Verpassen Sie nicht die Chance

Melden Sie sich noch heute zum KI Manager an

02593 8378970

Nach oben scrollen